Ein strukturierter kultureller Ansatz zum Umgang mit Unsicherheit

Disruption ist die neue Normalität in der globalen, mobilen und digitalen Welt. Neue Technologien können mit einem Fingerstreich eingesetzt werden und auf Milliarden von Geräten auf der ganzen Welt erscheinen, wodurch sich die Marktdynamik im Handumdrehen verändert, während die Konkurrenz aus den Schwellenländern nicht nur billigere Waren und Nachahmerprodukte produziert, sondern auch die Bedingungen für Produktion und Vertrieb radikal neu definiert. Die Verbraucher wollen das Neueste und Beste, und sie sind nicht unbedingt einer Marke oder sogar einem Konzept treu. Gleichzeitig verlangen sie mehr von Marken – von Qualität bis hin zu Verantwortlichkeit, und sie sind sehr lautstark und sozial in dieser Hinsicht. Überprüfen Sie hier die Termine für die Innovationszertifizierung.

Definition von Innovation

Der Ökonom Joseph Schumpeter definierte den Begriff bekanntlich so: „Innovation ist kreative Zerstörung, bei der Unternehmer bestehende Elemente auf neue Weise kombinieren.“ Das war noch nie so deutlich wie jetzt, wo winzige Startups mit dem Umbau ganzer Branchen begonnen haben. Was nicht immer klar ist, ist, dass dies kein Zufall war. Viele Menschen betrachten Innovation als spontan, unorganisiert und unvorhersehbar. Das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Auch wenn die Ergebnisse von Innovationen unvorhersehbar erscheinen können, sollte der Prozess es nicht sein. Meisterhafte Innovatoren werfen nicht nur Dinge an die Wand, um zu sehen, was hängen bleibt (obwohl es eine Zeit und einen Ort für diese Art von Experimenten gibt), sie sind strukturiert, methodisch und systematisch bei der Organisation ihrer Innovationsprojekte. Diese Struktur ist in Zeiten explosiver Disruption, in denen sowohl die Möglichkeiten als auch die Ungewissheit nahezu unendlich sind, unerlässlich. Sobald ein Innovationsprojekt oder eine Reihe von Projekten begonnen hat, geht es schnell, daher ist es wichtig, den richtigen Rahmen für die Entscheidungsfindung zu haben.

Das 360-Grad-Framework ist eine datenbasierte Methodik, die aus einer systematischen Untersuchung dessen, was Innovationen erfolgreich macht, sowie einer Prüfung der einzigartigen Fähigkeiten einer Organisation entwickelt wurde. Es ist keine Formel, da jede Organisation unterschiedliche Kompetenzen und Hindernisse hat. Innovation hat zwar einige spezifische Merkmale – zum Beispiel Führungsstile und kulturelle Merkmale wie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit –, aber sie wird in erster Linie von der DNA eines Unternehmens angetrieben. Aus diesem Grund müssen Unternehmen sich selbst – und ihre Partner – ziemlich gut kennen, bevor sie ein effektives Innovationsprojekt starten können.

Und das bedeutet, sich intensiv mit kultureller Kompetenz auseinanderzusetzen, zunächst Bewusstsein zu schaffen und dann eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, die den Prozess leitet.

 

Aufbau einer Innovationskultur

Kultur ist wie ein grundlegendes Betriebssystem, das im Hintergrund läuft und definiert, was möglich ist. Wenn es funktioniert, denken wir in der Regel nicht zu viel darüber nach, aber wenn es an der Zeit ist, strategische oder taktische Änderungen vorzunehmen, müssen wir sehr bewusst vorgehen. Wir werden uns die Führung und die Talente, die zu Innovationsergebnissen führen, genau ansehen, aber zuerst legen wir einen Rahmen fest, an dem wir uns orientieren.

Dieser grundlegende Rahmen für den Zugang zu Innovation und Innovationsmanagement ist in drei Bereiche unterteilt, die das Warum, Was und Wie Ihres Innovationsprojekts grob definieren.

Warum sind wir innovativ?

Was ist das Endziel? Hier geben Sie an, ob Ihr primäres Ziel darin besteht, eine bessere Rentabilität oder einen breiteren Marktanteil zu erreichen. Jede erfordert sehr unterschiedliche Aktionen und Metriken. Viele Projekte verlieren an Zugkraft, wenn das Team keine einheitliche Vorstellung davon hat, was Erfolg für dieses Innovationsprojekt bedeutet. In diesem Abschnitt bestimmt Ihr Ziel für die Innovationszertifizierung, wo es auf der Skala von inkrementeller bis radikaler Innovation liegt und welche Strategie für das Sammeln von Vorprojektdaten am intelligentesten ist.

Was innovieren wir?

Hier beginnen Sie, die Art der Innovation einzugrenzen, die den Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Unternehmens entspricht. Ihre Optionen für den Innovationstyp reichen von Produkten über Prozesse und Geschäftsmodelle bis hin zu Dienstleistungen. Viele Unternehmen werden in verschiedenen Bereichen innovativ sein wollen, aber jedes Projekt erfordert seine eigene Analyse.

Wie können wir innovativ sein?

Dies ist ein kritisches Segment, in dem Sie das Ziel und die Art des Projekts mit dem Führungsstil abgleichen, der am besten geeignet ist, das Projekt unter dem Budget und pünktlich abzuschließen. Wir haben fünf verschiedene Führungsstile identifiziert und sie mit spezifischen Innovationsaktivitäten und -horizonten in Beziehung gesetzt. An dieser Stelle des Frameworks schauen wir uns die Fähigkeiten Ihres Unternehmens genau an. Die Daten aus unserem InnoSurvey werden an dieser Stelle sehr wertvoll, da wir ein maßgeschneidertes Innovationsprofil für Ihr Team erstellen, in dem wir angeben, wo Sie sich unter 66 Innovationsfähigkeiten in drei Management-Linsen abheben.

Abbildung: Aus dem Buch Assessing and Measure in der Buchreihe The Complete Guide to Business Innovation

Nachdem der wesentliche Rahmen der Innovation, das Projekt, zusammen mit KPIs, die den Fortschritt bei der Erreichung der strategischen Ziele messen, vorhanden ist, können die Support-Details schnell ausgefüllt werden. Zu den „Wo“-Fragen gehört, auf welchen Märkten der funktionierende Prototyp der Innovation getestet wird. „Wann“ kann nicht immer mit Sicherheit beantwortet werden, insbesondere bei langfristigen Projekten, aber Zielvorgaben und Überprüfungszeitpläne können definiert werden. Schließlich können Sie die „Wer“-Fragen beantworten, die sich auf die Mitglieder des Innovationsteams, die internen Stakeholder und die externen Partner beziehen, die die Verantwortung für den Erfolg des Projekts übernehmen.

Der Schlüssel zu diesem gesamten Innovationszertifizierungsprozess ist die Vorbereitung. Dann können Sie das Unerwartete erwarten, da Sie wissen, dass Ihr gut vorbereitetes Innovationsteam sich in Echtzeit anpassen kann, um die sich ändernden Bedingungen zu nutzen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.

Diese Vorbereitung auf die Innovationszertifizierung ermöglicht es dem Team, schnell zu lernen und Erkenntnisse zu gewinnen, diese auf die nächste Iteration anzuwenden und eine einzigartige Strategie zu entwickeln. Das ist das Geheimnis von Innovationen, die die Führung übernehmen.

Du wirst nie in der Lage sein, deinem Weg nach vorne zu folgen. Jedes Innovationsprojekt ist so individuell wie das Team, das es ausführt. Mit der Unterstützung von Innovation360 können Sie die intelligentesten Innovationen finden, die das einzigartige Fähigkeitsprofil Ihres Unternehmens nutzen. Entwerfen Sie mit dem Ziel vor Augen, setzen Sie Ressourcen ein, die Ihnen die besten Chancen auf Erfolg bieten, und führen Sie sie dann mit Präzision aus. Alles, was es braucht, ist ein umfassendes Innovationsmanagement-Framework, das sich an eine sich schnell entwickelnde Welt anpasst.

Mehr Informationen

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es global und lokal viel Volatilität und Unsicherheit gibt. Viele Kräfte und Gegenkräfte sind miteinander verknüpft und verstärken und blockieren Angebot und Nachfrage kurz- und langfristig. Dies gilt für alles, von Seltenerdmetallen bis hin zu Arbeit, Energie, Kohlenstoffemissionen und künstlicher Intelligenz. Der weise Mann Sokrates sagte vor langer Zeit: "Ich bin der weiseste Mann der Welt, denn ich weiß eines, und das ist...

Jetzt, da die COP26 da ist, ist es höchste Zeit, unsere Stimmen für den Planeten und grüne Innovation zu erheben! Vor einigen Jahren argumentierten wir, dass Zero Waste nicht ausreicht, und die Reaktion in der Nachhaltigkeitsgemeinschaft war, dass es sowohl unmöglich als auch verdrahtet sei und behauptete, Null sei nicht genug. COP26 konzentriert sich weiterhin auf...

Das traditionelle Bild einer Führungskraft ist eine Person, die mit ihrer ganzen Hand die Richtung weist, und wir folgen gerne. Unser angeborener Wunsch, zu folgen, ist eine unserer stärksten Eigenschaften als Menschen. Es ist streng in unserer DNA programmiert, da uns unsere Fähigkeit, Verhalten zu kopieren, im Laufe der Evolution sehr gute Dienste geleistet hat...